Montag , 24 November 2025
Startseite | Schlagwörter Archiv: Guangdong (Seite 2)

Guangdong



Urbanes Idyll unter der Autobahnbrücke, Guangzhou, Guangdong, China

In der 14-Mio.-Metropole Guangzhou ist der Platz knapp, daher wird er voll und ganz ausgenutzt. So auch unter dieser Stadtautobahnbrücke, wo sich ein teilweise renaturierter Bach seinen Weg durch den kleinen Park bahnt. Da der Individualverkehr in den vergangenen Jahrzehnten derart explodiert ist, werden immer wieder neue Autobahn-Querverbindungen in der Stadt errichtet. Viele davon im Hochbau, denn auf dem ursprünglichen Straßenniveau ist bereits alles verbaut. Der aktuelle Bürgermeister hält von der Idylle der Altstadt – die nur aus drei oder viergeschossigen Häusern besteht, wohl recht wenig, denn dieseGebäude stehen auf der Abschußliste. Was nachkommt, sind Wohnblocks mit Shoppingmalls und U-Bahn-Station. Mehr lesen »

Verregneter Familienausflug, Guangzhou, Guangdong, China

Das tägliche Leben in der 14-Mio.-Einwohner-Stadt Guangzhou – dem alten Kanton City. Trotz der modernen Hochhausbauten und dem immensen Bevölkerungswachstum gibt es das traditionelle Leben in der Altstadt immer noch. Dort stehen immer noch die kleinen Gebäude, wo die Händler ihre Waren anpreisen. Das Leben außerhalb der Shopping-Malls und Flaniermeilen. Nicht jeder Kantonese hat ein Auto – immer noch viele fahren mit dem Fahrrad oder mit dem Moped. Zwei Wochen war ich in dieser Stadt auf der Suche nach dem besten kantonesischen Essen – und ein paar dieser Bilder will ich in dieser Woche zeigen. Es geht um Szenen aus Mehr lesen »

UNESCO-Weltkulturerbe Diaolou von KaiPing, Guangdong, China

Seit 2007 stehen die Diaolou rund um KaiPing (in der Provinz Guangdong) auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe. Diaolou sind befestige Wohntürme mit bis zu neun Etagen, die zum Schutz vor Plünderern und Dieben errichtet wurden.  Die meisten dieser Gebäude wurden von wohlhabenden Überseechinesen – von denen viele aus Guangdong stammten – nach ihrer Rückkehr errichtet. Die Blütezeit lag zwischen 1860 und den 1920er und -30er Jahren.Das Besondere an den Gebäuden ist die Annäherung an europäische oder arabische Architektur. Oftmals hatten die Auftraggeber von den Bauherren diese Verzierungen und Dekorationen verlangt. Besonders üppig sind  die Dachterrassen und Loggias – die an das Mehr lesen »