Samstag , 12 Juli 2025
Startseite | Schlagwörter Archiv: Snaefellsnes

Snaefellsnes



Djúpalónssandur, Snaefellsnes, Island

Djúpalónssandur heisst der Strand im äußersten Westen der Halbinsel Snaefellsnes. Im Volksmund wird er wegen der unglaublich schönen Steine, die man hier findet, auch „Strand der schwarzen Perlen“ genannt. Bei einem gewaltigen Vulkanausbruch des Snæfellsjökull ist Magma bis weit ins Meer geronnen und dort erstarrt. Heute noch sind die Spuren davon zu sehen. Weiter oben sind die Lavafelder von Moos bewachsen und immer noch scharfkantig – abgebrochen und verformt durch Wasser und Wind. Am Strand sind die Steine in unermüdlicher Arbeit von der Brandung abgeschliffen. Hin und wieder findet man Steinchen, die auf einer Seite glatt, auf der anderen immer Mehr lesen »

Auf der Fahrt um die Halbinsel Snæfellsnes, Island

Die Halbinsel Snæfellsnes (auch Snaefellsnes) ist ob ihrer vielfältigen Landschaft ein bevorzugtes Reiseziel für Island-Besucher. Manch einer bezeichnet sie sogar als „Kleines Island“, denn hier findet man im Kleinen, was man auf der ganzen Insel auch findet: Berge, Wasserfälle, Strände, wilde Küstenlinien und natürlich einen Gletscher. Das Wetter hier ist häufig besser als in Reykjavik – und für all jene, die mehr auf Islands großartige Kulisse Wert legen als auf City-Life, ist das der beste Ort dazu. Snaefellsnes ist leicht und recht schnell erreichbar – ganz anders als etwa der die Fjorde ganz im Nordwesten oder im Osten. Und doch Mehr lesen »

Kirchen in Island, Snæfellsnes-Halbinsel, Island

Die Halbinsel Snæfellsnes – im Nordwesten Islands gelegen –  gehört zu den schönsten Regionen der Westküste. Bei klarer Sicht ist die Gletscherkuppe des Snæfellsjökulls sogar vom mehr als 100 km entfernten Reykjavik zu sehen. Der Gletscher mit seinem steil aufragenden Kegel faszinerte schon seit Jahrtausenden die Menschen. Mystiker und Ufologen vermuten hier schon lange Geheimnisvolles……und sei es nur die grandiose Landschaft. Die Straße, die um die Halbinsel führt ist rund 400 km lang und bietet für Island-Besucher die Sensationen, die ich immer wieder gerne hier im Blog vorstelle: atemberaubende Kulissen mit einsamen Küstenabschnitten und immer wieder den Blick auf diesen Mehr lesen »

Von Hvammstangi nach Stykkishólmur, Island

Island ist eine Insel voller Wunder. Wer hier schon einmal unterwegs war – und nicht nur die Hauptverkehrsstraßen gefahren ist, sondern auch die kleinen Nebenstraßen, kann wahre Wunder erleben. Das sei jedem Island-Reisenden geraten. Es ist zu schön, um wahr zu sein.Das ist in diesem Eintrag auch das Hauptthema. Heute geht es um den zweiten Teil der Route von Akureyri auf die Halbinsel Snæfellsnes. Der erste Teil dieser Fahrt führte uns auf der Straße 1 (der Ringstraße) nach Hvammstangi und weiter entlang des Hrútafjörður auf die kleine unasphaltierte Nebenstraße 59. Dort eröffnete sich dieses wunderbare Panorama. Heute noch erinnere ich Mehr lesen »

Eine Möwe, Stykkishólmur, Snæfellsnes, Island

Die Halbinsel Snæfellsnes ist ein wunderbares Stück Land in Island – und da sie nicht auf der Ringstraße liegt, kommen hier auch nicht so rasend viele Touristen vorbei – zumindest nicht in der Vorsaison Mitte Mai. Das Wetter in Island ist etwa so unvorhersehbar wie auf subarktischem Boden – innerhalb kürzester Zeit können dichte Nebel aufziehen und es kann auch zu schneien beginnen. Wenn sich ein Hoch gebildet hat – wie das Mitte Mai der Fall war, dann ist es durchaus möglich, dass es sehr lange sehr schön bleibt. An diesem Sonntag Morgen war es extrem schön – und das Mehr lesen »

Südküste der Snaefellsnes Halbinsel, Island

Wenn ich davon schwärme wie sehr ich Nordeuropa (und auch die Antarktis) liebe, höre ich häufig das Argument, dass es ‚da immer so kalt sei‘. Und das klingt als wäre es ein Argument gegen diese Regionen. Eines müssen mir allerdings auch die Nordland-Kritiker einräumen: das Licht im Norden ist an schönen Tagen glasklar. Mit den heutigen Equipment an Soft-Shell-Jacken und Outdoor-Sportkleidung friert man auch nicht mehr, obwohl man nicht so angezogen ist wie der Michelin-Mann. Also das Argument ist irgendwie schlecht. Wie immer das aber auch sein mag – immer mehr Menschen haben den Norden für sich entdeckt (oder machen Mehr lesen »