Montag , 12 Mai 2025
Startseite | Suchergebnisse für: Antarktis (Seite 4)

Suchergebnisse für: Antarktis

Einfahrt in den Lemaire-Kanal, Antarktika

Der sechs Kilometer lange Lemaire-Kanal zwischen der Antarktis und der antarktischen Halbinsel gehört zu den landschaftlich spektakulärsten Regionen der nördlichen Antarktis. Das ist auch der Grund, warum er schon einmal hier im Blog vertreten war. Einer der Gründe, warum der Kanal so speziell ist, ist, dass die Berge bis zu 1.000 m hoch aufsteigen und dass der Kanal an seiner schmalsten Stelle nur knapp 700 m breit ist. Die Antarktis gehört zu den letzten großen unbewohnten und unberührten Regionen der Erde. Es ist mittlerweile sehr schwer geworden Plätze auf der Welt zu finden, die nicht von Menschenhand verändert wurden. Regenwälder Mehr lesen »

Ein Pinguin, Damoy, Wiencke Island, Antarctica

Pinguine sind normalerweise immer nur in Gruppen unterwegs – egal wo in der Antarktis. Aber dazwischen gibt es immer wieder einmal Einzelgänger, die so unvermittelt auftauchen und dann irgendwie in dieser Wildnis verloren wirken. Dieser Eselspinguin (Gentoo wie er auf Englisch heißt) schien irgendwie unschlüssig, was er gerade machen wollte. Er stand auf diesen Eisschollen und überlegte, ob er sich in die Fluten werfen sollte oder nicht. Dieses Verhalten ist übrigens kennzeichnend für Pinguine, da sie – auch in größeren Gruppen – nur sehr zögerlich ins Wasser gehen. Der Grund dafür liegt bei den natürlichen Fressfeinden, die nur darauf warten, Mehr lesen »

Bereiste Länder in 52 Jahren

Immer wieder werde ich gefragt: „Wo hat es Dir denn am besten gefallen?“ Ich pflege darauf eine Antwort zu geben, die lautet: „Dort, wo man Menschen trifft.“ Tatsächlich ist die Interaktion mit Menschen das Schönste und Wesentlichste einer Reise. Es war ziemlich egal, ob es in Ländern war, in denen ich mich aufgrund sprachlicher Probleme nur mit „Hand und Fuss“ unterhalten konnte, oder dort, wo ich mich einigermaßen verständlich ausdrücken konnte. Dort, wo ich mit Menschen interagieren konnte, war ich glücklich. Und das hat auch manche nicht so schönen Städte, Dörfer oder Orte damit zu speziell schönen Plätzen gemacht. Stand Mehr lesen »

Schlafende Robbe, Cuverville, Antarctica

Man sieht, dass man es richtig gemütlich haben kann, auch wenn es nicht gerade tropisch warm ist. Dazu hat man den Speckgürtel (der dann allerdings bei tropischen Temperaturen eher störend wirkt). Dieses Bild macht klar, wie atemberaubend bezaubernd die Südpolar-Region ist: großartig und aufregend, denn hinter jedem Eisfeld verbirgt sich irgendetwas unvorhergesehenes….und sei es nur die Landschaft…. Die Antarktis übt ungeheure Anziehungskraft auf Menschen aus – wer einmal hier war, will unbedingt wieder zurückkommen. Antarktisreisen beginnen entweder in Punta Arenas (Chile) oder in Ushuaia (Argentinien). Frühest mögliche Abfahrten sind November, die letzten Fahrten finden im März statt. Weitere Informationen: http://www.hurtigruten.com/de Mehr lesen »

Kulisse um Puerto Williams, Feuerland, Chile

Tierra del Fuego (Feuerland) ist ein großartiges Reiseziel. Ein Grund dafür, ist die atemberaubende Kulisse aus hohen Bergen und dem Meer. Ähnlich wie in Schweden und Norwegen ist auch hier das Licht ganz besonders. Und was ebenfalls grandios ist, ist der rasche Wetterwechsel – von bedrohlich tiefhängenden Wolken bis hin zum strahlend blauem Himmel innerhalb weniger Augenblicke. Die Landschaft lädt zum Schauen und Verweilen ein – und wer einmal hier war, kann sich dieser Faszination kaum entziehen. Puerto Williams ist eine kleine Siedlung – und tituliert sich selbst als südlichste Stadt der Welt – obwohl der Terminus ‚Stadt‘ eher nicht Mehr lesen »

Morgenstimmung in Patagonien, Ushuaia, Argentinien

Das Sommerlicht in Patagonien ist ähnlich intensiv wie das in Nord-Europa. Wenn die Sonne aufgeht und die Wolken und den Nebel vertrieben hat, dann sieht alles so unglaublich klar aus. Die Farben kommen intensiv heraus – auch wenn der Himmel nicht wolkenlos ist. Besonders spektakulär sind die Stunden nach dem Sonnenauf- und knapp vor dem Sonnenuntergang. Patagonien ist großartig – die Landschaft ist überwältigend und die Menschen sind reservierter als im restlichen Südamerika. Vielleicht macht das das Klima. In den vergangenen Jahren hat man intensiv daran gearbeitet, noch mehr Unternehmen hier anzusiedeln und damit auch Arbeitsplätze zu schaffen. Doch zu Mehr lesen »

Südküste der Snaefellsnes Halbinsel, Island

Wenn ich davon schwärme wie sehr ich Nordeuropa (und auch die Antarktis) liebe, höre ich häufig das Argument, dass es ‚da immer so kalt sei‘. Und das klingt als wäre es ein Argument gegen diese Regionen. Eines müssen mir allerdings auch die Nordland-Kritiker einräumen: das Licht im Norden ist an schönen Tagen glasklar. Mit den heutigen Equipment an Soft-Shell-Jacken und Outdoor-Sportkleidung friert man auch nicht mehr, obwohl man nicht so angezogen ist wie der Michelin-Mann. Also das Argument ist irgendwie schlecht. Wie immer das aber auch sein mag – immer mehr Menschen haben den Norden für sich entdeckt (oder machen Mehr lesen »

Sommertag in Yankee Harbour, Greenwich Island, South Shetland

Es war der letzte Tag des Jahres 2016: Ein strahlender Sommertag vor der antarktischen Halbinsel – genauer gesagt auf Greenwich Island im Archipel der Südlichen Shetland Inseln. Wir befinden uns auf 62 Grad 32 Minuten südlicher Breite – also immer noch in antarktischen Gewässern (die Grenze bildet der 60 Breitengrad). Es war die letzte Anlandung dieser Fahrt in der Antarktis – und es herrschte Kaiserwetter – wie man das in der Alpenrepublik so sagt. Yankee Harbour ist ein kleiner Naturhafen an der Südwestküste der Greenwich Island. Hier gibt es eine große Pinguin-Kolonie und man sieht hier häufig Seeelefanten, die hier Mehr lesen »

Christ Church Kathedrale, Stanley, Falkland Inseln

Die britische Präsenz im Südatlantik stößt den Argentiniern immer noch bitter auf. Man versucht in Buenos Aires mit allen Mitteln und ständig  auf das erlittene Unrecht hinzuweisen. Doch ergab eine erst vor knapp drei Jahren abgehaltene Abstimmung der Bewohner der Inseln den eindeutigen Wunsch nach dem Verbleib bei Großbritannien. Insgesamt leben nur knapp 3.000 Menschen hier am Ende der Welt. Und das Leben ist für europäische Maßstäbe mehr als gewöhnungsbedürftig. Das liegt zum Einen am Wetter, denn hier auf der geografischen Breite von Essen/Düsseldorf/London muss man das ganze Jahr über heizen. Durch den klimatischen Einfluss der Antarktis ist das Klima Mehr lesen »

Sonnenuntergang im Lemaire Kanal, Antarctica

Der Lemaire-Kanal an der Antarktischen Halbinsel gehört zu den spektakulärsten Regionen in der Antarktis. Der rund sechs Kilometer lange Kanal ist an der schmalsten Stelle nur 720 Meter breit. Die umgebenden Berge erheben sich bis 1.000 Meter. Am nördlichen Eingang des Kanals befindet sich der Doppelgipfel von Kap Renard. Besonders die Sonnenuntergänge während des Hochsommers (Ende Dezember/Anfang Januar) hier sind atemberaubend schön. Ich war drei Mal hier – das erste Mal unter Tags, die beiden anderen Male deutlich später – nämlich erst gegen 22:30. Im Südsommer geht die Sonne nicht wirklich unter. Denn nach diesem großartigen Farbrausch (gegen 23:30) blieb Mehr lesen »