Montag , 2 Oktober 2023
Startseite | Schlagwörter Archiv: South Georgia

South Georgia



Köningspinguin-Kolonie Fortuna Bay, South Georgia

Natürlich habe ich die Fotos schon lange und habe damit auf einen ganz bestimmten Tag gewartet. Diese Bilderserie unterstreicht meine Begeisterung für Südgeorgien (South Georgia) – und es sind die wahrscheinlich allerbesten Bilder, die ich von dort machen konnte. Eines gleich vorweg: diese Fotos sind nicht bearbeitet, sondern sie bilden das ab, was diese sub-antarktische Insel ausmacht. Und dabei kann man auch erkennen, welche atemberaubende Landschaft hier am Ende der Welt vorherrscht. Die Fotos entstanden am Weihnachtstag 2014. Das Wetter war großartig: es hatte +13 Grad und wir hatten den Vormittag in Grytviken/King Edward Point verbracht und sind anschließend Richtung Mehr lesen »

Königspinguine, Fortuna Bay, South Georgia, Antarctica

South Georgia (Südgeorgien) gehört zu den Regionen Antarcticas, wo die größten Königspinguinkolonien leben. Wer diese faszinierenden Tiere also sehen will, muss dorthin reisen. Ich hatte das Glück mit der FRAM zwei Tage lang im Dezember 2014 dort gewesen zu sein. Es herrschte Kaiserwetter mit Temperaturen von plus 13 Grad (eine Art Föhn, die dann zu einem Wetterumschwung führte, der nahezu alle seekrank werden ließ). Königspinguine werden rund einen Meter groß und gehören neben den Kaiserpinguinen zu den größten der Gattung. Das Brutgebiet der Könispinguine erstreckt sich ausschließlich auf die subantarktischen Inseln  – wie etwa Südgeorgien, Macquarie, Crozet und Kerguelen sowie Mehr lesen »

Sommerwanderung Maiviken, South Georgia, Antarctica

South Georgia (Südgeorgien) ist eine subantarktische Insel, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist. Das rund 160 km lange und 30 km breite Eiland ist etwa 1.500 km von der Südspitze Südamerikas entfernt und weist im Landesinneren einen gewaltigen Gebirgszug auf, der bis 2.900 m aufragt. Elf Berge sind mehr als 2.000 m hoch. Die unwirtliche Region – mit starken Stürmen – (die Insel liegt in den „roaring fifties“ -also rund um 50 Grad südliche Breite) wurde schon im 17. Jahrhundert entdeckt, blieb aber unbewohnt. Auch der Weltumsegler James Cook, der die Insel nach dem britischen König Georg III zu Ehren Mehr lesen »

Gigantisches South Georgia, Südgeorgien, Antarctica

Spektakulär sind schon allein die Ausmaße der subpolaren Insel Südgeorgien (South Georgia): sie ist 160 km lang und 30 km breit – und ragt mit dem 2.900 m hohen Mount Paget steil aus dem Ozean heraus. Im Südsommer (Oktober bis März) leben hier etwa 35 Menschen – der Großteil von ihnen in Grytviken und am nahegelegenen King Edward Point. Die stark zerklüftete Insel mit ihrem Gebirgszug und den Eisfeldern sieht auch von der Seeseite her wirklich beeindruckend aus. Die Insel liegt auf auf 54 Grad südlicher Breite und ist den brutalen Wetterereignissen ausgeliefert. Bäume fehlen hier komplett. Häufig ist es Mehr lesen »

Weihnachtsandacht in der Whaler’s Church, Grytviken, South Georgia, Antarctica

Die kleine Whaler’s Church in Grytviken – der Hauptstadt von Südgeorgien (South Georgia) – war der einzige Andachtsplatz in der ehemaligen norwegischen Walfängerstadt. Das Gotteshaus wurde in Norwegen gebaut, anschließend zerlegt und hierher gebracht, wo es zum Weihnachtsfest 1913 geweiht wurde. Grytviken wurde 1905 vom Norweger Carl Anton Larson gegründet und war 50 Jahre lang eine der wichtigsten Basen für den Walfang. Der massive Overkill an den Großwalen hat bis heute seine Spuren hinterlassen. Die verrosteten Tanks erinnern noch an die Blütezeit von damals. Der ganze Ort steht unter Denkmalschutz und wird heute während des Südsommers von zahlreichen Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Mehr lesen »