Samstag , 18 Oktober 2025
Startseite | Schlagwörter Archiv: Kulinarik (Seite 2)

Kulinarik



Ningxia Road, Nightmarket, Taipeh, Taiwan

Wer das erste Mal nach Taiwan kommt, sollte unbedingt möglichst schnell einen Nightmarket aufsuchen. Hier kann man nicht nur außergewöhnlich gut und billig essen, sondern auch das Lokalkolorit genießen. Menschen aus allen Ecken der City kommen auf diesen Märkten zusammen. Auf den meisten wird nicht nur eine große Bandbreite verschiedener Gerichte angeboten, sondern auch viele verschiedene andere Güter wie Kleidung, Schuhe, Geschenke und natürlich Spielzeug (wofür Taiwan weithin bekannt ist). Ausserdem sind die Nachtmärkte ein Teil der Stadt, wo man auch leicht Bekanntschaften schließen kann. Das liegt unter anderem daran, dass die Taiwanesen sehr freundliche und unglaublich kommunikative Menschen sind Mehr lesen »

Kiki Restaurant, Taipeh, Taiwan

Das erste Kiki Restaurant wurde von der Sängerin und Schauspielerin Pauline Lan, die als TV-Star in Taiwan weithin bekannt ist, 1991 gegründet. Mittlerweile gibt es sogar sechs Locations – darunter auch ein Thai Cafe. Alle erfreuen sich sehr großer Beliebtheit – und im Grunde muss man hier vorab reservieren, wenn man nicht stundenlang warten will. Das wußte ich allerdings nicht – dadurch, dass ich alleine unterwegs war, musste ich nur knapp 20 Minuten Wartezeit auf mich nehmen. Kiki serviert Szechuan-Gerichte – darutner auch moderne Kompositionen – aber auch die ganz traditionellen. Wer einen Blick in die Speisekarte wirft, dem wird Mehr lesen »

Kao Chi Restaurant, Taipeh, Taiwan

Wie schon zuvor erwähnt, bietet Taiwan aufgrund der Herkunft der Bewohner eine Vielzahl regionaler chinesischer Küchen. Das trifft auch auf das Restaurant Kao Chi zu. Hier gibt es Shanghai-Kost auf höchstem Niveau. Und das obwohl Gourmet-Kritiker in China es gar nicht goutieren, dass die junge Küche der aufstrebenden Metropole Shanghai überhaupt als eine der acht regionalen chinesischen Küchen gilt. Sie finden, dass sich auf diesem Boden nur eine weitere Fusion von anderen Regionen etabliert hat. Wie immer man diesen Streit auch sehen mag: Mit 60 Jahren ist das KAO CHI nicht nur das erste, sondern auch das älteste Shanghai Dim Mehr lesen »

Since 1895 – Du Hsiao Yueh Restaurant, Taipeh, Taiwan

Auf meinen Reisen durch die Welt haben mich lokale Spezialitäten immer sehr interessiert. Taiwans reiche kulinarische Geschichte ist eng mit der Volksrepublik China verbunden. Und das konnte ich in diesem sehr traditionellen Lokal auch ausprobieren. Die absolute Spezialität waren hier die „Dan Zai Noodles“ – ein einfaches Nudelgericht, das heute hier in erster Linie als Vorspeise serviert wird. Die Zutaten sind einfach: Gekochte Nudeln, Suppe mit chinesischem Essig, Hackfleisch (oder Faschiertes, wie man in Österreich sagt), Petersilie und eine gekochte Garnele oben auf.  Weil die Historie hier eine große Rolle spielt, habe ich auch die im Lokal aufgestellten Tafeln bzw. Mehr lesen »

Din-Tai-Fung-Restaurant, Taipeh, Taiwan

Wer einmal in Taiwan ist, kommt um Din Tai Fung nicht herum. Mittlerweile gibt es alleine in Taipeh-City sechs Filialen, weitere vier über die Insel verteilt (und von Hongkong bis Los Angeles weitere Lokale). Das heißt allerdings nicht, dass man sich, nicht anstellen und warten muss. Din Tai Fung ist so beliebt, dass dort immer Menschenschlangen davor stehen. Die große Spezialität heißt XiaoLongBao: kleine mit Fleisch und Brühe gefüllte Teigtaschen. Und die schmecken himmlisch. Gegründet wurde die mittlerweile weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Kette von Yang Bingyi, der in Shanxi (China) geboren wurde und nach dem Bürgerkrieg Mehr lesen »

Yen-Restaurant, „W-Taipei“, Taipeh, Taiwan

Immer noch gehört Taiwan zu den bestgehütetsten Geheimtipps Ostasiens. Dabei gibt es wirklich unzählig viele Gründe hierher zu kommen. Und heute widmen wir uns einem ganz besonderen: Der kulinarischen Vielfältigkeit der knapp 36.000 qkm Insel. Ein Grund für die mannigfaltige Küche Taiwans liegt in der Geschichte des Landes. Nach dem Ende des Bürgerkrieges 1948 lebten auf der ganzen Insel nur acht Mio. Menschen. Man brauchte allerdings wesentlich mehr Arbeitskräfte – und so wurden etwa drei Mio. Festland-Chinesen von allen möglichen Provinzen angesiedelt. Sie alle brachten ihre landeseigene Küche mit – von Fujien getrocknete Früchte und Kräuter, von Szechuan und Tonjin Mehr lesen »

Gourmet-Restaurant „Bean & Beluga“, Dresden, Deutschland

Kreativität in der Küche kennt eigentlich keine Grenzen – das gilt allerdings nur dann, wenn wirkliche Meister am Werk sind. Das ist zum Beispiel im „Bean & Beluga“ in Dresden der Fall. Starkoch Stefan Hermann kocht im Villenviertel der sächsischen Hauptstadt auf. Im schlichten, aber eleganten Ambiente werden exzellente Kreationen geboten. Wer sich auf das kulinarische Abenteuer einläßt, kann das erfahrene Servicepersonal für sich wählen lassen – zur Auswahl steht immer ein „mit“ und ein „ohne“-Fleisch Gericht. Auch im Hinblick auf die passende Weinbegleitung gibt es zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Wir überließen die Auswahl gänzlich dem Personal und wurden mehrfach freudig überrascht. Mehr lesen »

Realfood: Meisterkoch Martin Real, Schellenberg, Liechtenstein

Von Pinzettenküche hält der mehrfach prämierte Starkoch Martin Real wenig. Ebenso wenig hält er vom aktuellen Trend nur magere Tiere von den lokalen Bauern zu bekommen. In gewissem Sinne ist er ein Rebell – allerdings einer, der lokale Spezialitäten internationalen vorzieht und Genuß und gute Ernährung als Kombination miteinander sieht. „Eine liechtensteinische Küche gibt es nicht, dazu ist das Land zu klein. Aber es gibt eine regionale Küche, die das gesamte Gebiet bis zum Bregenzerwald umfasst.“ Alles, was hier gedeiht, wächst, schwimmt und grast, interssiert ihn – einschließlich der traditionellen und historischen Gerichte wie etwa „Ribel“ aus Maismehl -oder Türkamehl Mehr lesen »

Cassoulet-Eintopf im Le Colombier, Toulouse, Frankreich

Toulouse ist die größte Stadt – und auch die Hauptstadt von Languedoc-Roussillon-Midi-Pyrénées. Die City mit ihrer langen Geschichte hat mit den Vororten mehr als 1,2 Mio. Einwohner. Seit einigen Jahren ist der Luftfahrtkonzern Airbus der größte Arbeitgeber. Dennoch spielt auch der Tourismus eine bedeutende Rolle. Und seit Jahrhunderten wird in der Region Wein angebaut. Zu den großen lokalen Spezialitäten gehört das Bohnen-Eintopfgericht Cassoulet – mit Schweinefleisch (Niere, Hachse, Kochwurst) sowie Entenkonfit, Schweinebauch, Würste sowie Nacken und Bauch vom Lamm. Bei den hier verwendeten weißen Bohnen handelt es sich um eine regionale Sorte. Das Erfolgsgeheimnis des Cassoulets  liegt in seiner langen Mehr lesen »

Feskekörka, Göteborg, West-Schweden

Eine Fischkirche, gibt es die wirklich? Nein, das Marktgebäude sieht aus wie eine Kirche – dahinter verbergen sich die besten Fisch- und Meeresfrüchte-Marktstände der Stadt. Man könnte sagen, dass das Streetfood à la Sweden ist. Vor allem in der wärmeren Jahreszeit gehen auch viele Geschäftsleute in die Markthalle, holen sich dort ihr Lunch und essen es auf den Parkbänken am Kanal. Idyllischer geht es kaum. Wer sein Lunch allerdings in der Kirche selbst einnehmen will, kann das bei Gabriel tun. Allerdings sollte man hier entweder einen Tisch vorbestellen oder sich auf Wartezeiten gefasst machen. Denn seine Fischsuppe und auch die Mehr lesen »