Donnerstag , 18 September 2025
Startseite | Europa (Seite 28)

Europa



Brunnen von Pipa, Sintra, Portugal

Das wildromantische Sintra ist eine Augenweide für Menschen, die gerne entdecken: hier gibt es zuhauf kleine Details, die wirklich großartig sind. Das alles ist kein Wunder: Könige, Reiche, Künstler und Intellektuelle hat es hierher gezogen. Hier vor den Toren Lissabons hat sich eine Elite niedergelassen. Nur um die Luft zu verbessern, wurden Wälder gepflanzt. In dieser fruchtbaren Gegend entstanden spannende Kunstwerke – verspielte Architektur und kreative Gärten um Villen. Im Herzen der Stadt steht alte Königspalast mit seinen typischen Türmchen – und rundherum gibt es einen kleinen sehenswerten Altstadtbereich mit engen Gässchen und Brunnen. So auch dieser „Brunnen von Pipa“, Mehr lesen »

Fontana del Moro, Piazza Navona, Rom, Italien

Die eigentliche Brunnen-Sensation am römischen Piazza Navona ist der von Gian Lorenzo Bernini gebaute Hochbarocke Vierströme-Brunnen (1648-1651) im Zentrum dieses einmaligen Platzes. Die beiden anderen Brunnen – so auch dre Fontana del Moro – sind zwar wesentlich älter, wurden aber beim Umbau im Barock weiter verändert – erhielten ihr endgültiges Aussehen aber erst im 19. Jahrhundert. Der Fontana del Moro wurde von Giacomo della Porta von 1574 bis 1576 erbaut und zeigt vier griechische Meeresgötter – und im Zentrum den mit dem Delfin ringenden Äthiopier (Il Moro), der allerdings erst von Bernini hinzugefügt wurde – wohl um den Brunnen noch Mehr lesen »

On the Road: St. Wolfgangweg, St. Forian/Uttendorf, Oberösterreich

Auf dem Weg von Braunau am Inn Richtung Mattighofen gelangt man in dieser idyllischen Umgebung auf die auffällige Kirche St. Florian bei Helpfau/Uttendorf, die seit dem 14. Jahrhundert auch als Wallfahrtskirche bekannt ist. Die gotische Kirche ist, wie sehr viele andere Sakralbauten in Österreich, innen barockisiert worden. Sehr interessant ist auch die erhabene Lage mit der kleinen Wehrmauer. Ich habe diese Straße nicht als Autofahrer, sondern als Radfahrer genutzt und freute mich ob der nicht vorhandenen Steigungen. Die Wallfahrtskirche liegt am Wolfgangweg, der von Regensburg – wo der Hl. Wolfgang als Bischof diente und flüchten musste – bis St. Wolfgang Mehr lesen »

On the Road: Landstraße durch Solnik, Schwarzmeerküste, Bulgarien

Bulgarien ist ein exotisches Reiseland in Europa – mit Ausnahme der Schwarzmeerküste, die an einigen Stellen an oberitaliensiche Adria-Touristenzentren oder die „extrem gut erschlossene“ spanische Mittelmeerküste erinnert. Doch kaum verläßt man mit dem Mietwagen die Küstenregionen, breitet sich ein weites, nahezu unberührtes Land vor einem aus. So kam ich nach Solnik: es war eine Pressereise und wir klapperten die Highlights der einzelnen Strandresorts nacheinander ab. Am vorletzten Tag stand eine Exkursion mit dem Namen „Oma Radka“ auf dem Programm. Und das haben wir uns live angesehen. Mitten in einer Ortschaft im Nirgendwo hatte eine alte Frau die Idee, ausländischen Gästen Mehr lesen »

On the Road: Westautobahn in Fahrtrichtung Wien, Österreich

Auf meinen unzähligen Reisen durch die Welt habe ich alle möglichen und unmöglichen Verkehrsmittel benutzt, um mich fortzubewegen. Üblicherweise bewegen wir als homo sapiens uns am Landweg und seit der Erfindung des Rades auch immer schneller. Manchmal bewegen wir uns so schnell, dass wir ganz wenig von dem sehen, was an uns vorüberzieht. Dieser Blog soll den Blick schärfen – dafür, dass es überall etwas zu sehen gibt, vom ganz Kleinen bis hin zum ganz Großen – und darum wird es jetzt eine längere Serie geben, wo es um dieses „auf der Straße sein“ geht. Das Thema „ON THE ROADS“ Mehr lesen »

Hafen von Volosko, Opatija, Kvarner Bucht, Kroatien

Einst war das die Riviera von Österreich….aber die Habsburger mussten ja mit dem Krieg anfangen 😉 Jedenfalls ist Opatija oder Abbazia – wie man es auch nennt – der von Wien nächst gelegene Ort am Meer. Und es ist wunderschön dort. Das Mikroklima sorgt das ganze Jahr über für feine Temperaturen – selbst im tiefsten Winter ist es hier angenehm. Das Schlimmste, was hier passieren kann, ist ein wenig Regen. Im Sommer ist es schön warm und trocken. Die entspannte Atmosphäre und die schöne Architektur schaffen ein Wohlfühlklima. Immer mehr Hotels verfügen über ein Spa mit Massage oder anderen Anwendungen. Mehr lesen »

Der Hafen von Monaco, Monaco

Glanz und Glamour sind im Fürstentum Monaco angesagt…..und die Preise sind exorbitant. Die einst reizvolle Küste ist vielerorts total zugebaut und zubetoniert. Hier, wo die Grundstückspreise ins Astronomische gestiegen sind, wird jeder Quadratmeter genutzt. Daher wurde dieses Stück Land mit diesen teilweise grenzwertig häßlichen Häusern zugepflastert. Viele der hier Beschäftigten leben außerhalb des Fürstentums, denn dort sind die Preise etwas moderater. Über Schönheit läßt sich bekanntlich streiten – und das könnte man auch hier. Die Gegend um den alten Fürstenpalast und das Ozeanographische Museum ist weitaus schöner als dieses Ensemble im Herzen des Stadtstaates. Besucher kommen dennoch zu Hauf, denn Mehr lesen »

Grand Harbour, La Valletta, Malta

Eigentlich ist der Grand Harbour von Malta ein Weltwunder. Hier wird deutlich, wie gut gerüstet die Hauptstadt Valletta ist. Der geschützte Hafen ist heute auch ein Zeugnis dafür, wie eng die Insel hier am kommerziellen Puls verbaut ist. Wir starten die Hafenrundfahrt in Sliema und queren den nördlichen Hafen – entdecken an der Landspitze das Fort St. Elmo und dahinter den Leuchtturm zum offenen Meer. Die Hafenrundfahrt ist ein Muss – und der Blick auf die Landkarte auch – oder man läßt einfach diese gewaltige Kulisse auf sich einwirken. Blickwinkel gibt es genug. Und beeindruckend sind viele. Was mich an Mehr lesen »

Hafen von St. Aubin, Jersey, Kanalinseln, UK

Ich habe die Kanalinseln immer wegen ihrer entzückenden Landschaft gemocht…..und wegen der putzigen Ortschaften mit den gepflegten Häuschen und Gärten. Auf Jersey war dieses idyllische St. Aubin eines meiner Lieblingsplätze. Der Name dieser Ortschaft geht übrigens auf den Bischof von Angers (in Frankreich) zurück, nach dem eine mittlerweile nicht mehr existierende Kapelle benannt wurde. Das macht auch deutlich, wie sehr die Inseln im Ärmelkanal mit Frankreich verbunden sind bzw. waren. Doch haben sie stets auf ihre Eigenständigkeit geachtet – und haben diese auch gegenüber dem Mutterland Großbritannien zum Ausdruck gebracht – denn sie sind keine Kolonien, sondern ein unmittelbar der Mehr lesen »

Kirche am Steinhof, Wien-Penzing, Wien

Wien am Sonntag……man kann vieles unternehmen. Unter anderem kann man zur Kirche am Steinhof fahren und dort spazieren gehen. Otto Wagners „Kirche zum Heiligen Leopold“, heute in unter dem Namen „Kirche am Steinhof“  bekannt –  befindet sich im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Das Gotteshaus wurde zwischen 1904 und 1907 gebaut. Wagner gelang nicht nur ein meisterliches Werk in Sachen Formvollendung und Ästhetik, sondern auch hinsichtlich der technischen Anforderungen an die Kirche, die am Gelände der Niederösterreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke steht. Schon bei bei der Planung berücksichtigte Wagner, dass es sich um eine Anstaltskirche für psychisch kranke Mehr lesen »