Großes Hurra für die neueste Jet-Generation am Flughafen Wien-Schechat: die mehrfach ausgezeichnete Fünf-Sterne Fluggesellschaft Qatar Airways fliegt ab Anfang September mit der Boeing 787, dem ‚Dreamliner’ nach Wien. Mit dem neuen Jet erhöht die Airline ihr Sitzplatzkontingent nach Doha um mehr als 90 Prozent. Bisher flog man mit dem 144-sitzigen Airbus A320, der Dreamliner fasst hingegen 254 Passagiere.
Die steigende Nachfrage in der Region und das Engagement von Qatar Airways für den Ausbau des österreichischen Marktes haben zu einer Einführung des hochmodernen Dreamliners auf der Route von Wien nach Doha geführt, argumentiert man bei Qatar-Airlines. „Nach zehnjährigem Betrieb in Wien freuen wir uns, unser Flaggschiff, den 787 Dreamliner, einzuführen. Das Flugzeug ermöglicht auf dieser Strecke nicht nur eine höhere Kapazität, sondern definiert auch das Flugerlebnis unserer Passagiere, die nach Doha oder zu anderen Destinationen weiterreisen, neu“, erläutert Günter Saurwein, Country Manager Deutschland und Österreich. „Flugreisende aus Österreich können nun über den neuen Hamad International Airport in Doha mit Qatar Airways zu weltweit über 140 Zielen fliegen.“

Die Economy-Class des Dreamliners in der Sitzkonfiguaration 3-3-3. In-Seat-Video gehört zum Standard.
New Generation Jet mit Top-Features
Die Boeing 787 verfügt über 254 individuell für Qatar Airways gefertigte Sitze in einer Zwei-Klassenkonfiguration. Sämtliche Sitze in der Business Class lassen sich in ein Flachbett verwandeln. Die insgesamt 14 Dreamliner der Airline sind die weltweit ersten B787-Typen mit WLAN-Zugang zu Internet und mobilem SMS-Netzwerk in der Economy und Business Class. Die modernen Flugzeuge verfügen über deutlich geräumigere Gepäckfächer als Vorgängermodelle. Auch die Fenster, die per Knopfdruck abgedunkelt werden können, sind um 60 Prozent größer als jene von anderen Jets. Damit will man den Komfort in der Kabine heben. Zu den modernen Features gehört auch eine optimerte LED-Beleuchtung in der Kabine sowie ein kompett neues Klimasystem mit deutlich höherer Luftfeuchtigkeit und damit mehr Komfort für die Passagiere. Die neuen Triebwerke und die Überarbeitung der Tragflächenkonzeption sorgen ebenso wie die neu entwickelte Struktur des Jets für geringeren Spritverbrauch. Rund 50 Prozent des Dreamliners ist aus Verbundstoffen hergestellt – das reduziert das Gesamtgewicht des Flugzeugs erheblich. „Der Dreamliner verbraucht um 20 Prozent weniger Treibstoff als etwa ein Airbus A330“, erklärt Saurwein.
Qatar-Airways: Eine expandierende Airline
Derzeit verfügt die Airline über eine Flotte von 135 Jets, weitere 340 – im Gesamtvolumen von mehr als 70 Mrd. Dollar – sind bestellt. Bei Qatar stehen vor allem Flugzeuge der jüngsten Generation hoch im Kurs. 46 Dreamliner stehen auf der Bestellliste. Qatar Airways ist auch „launching Customer“ des Airbus A350 – von dem insgesamt 80 Stück bestellt sind. Für Strecken mit höherem Passagieraufkommen hat die Airline eine Bestellung von 13 Airbus A380 getätigt. Für Kurz- und Mittelstrecken setzt man auf A320 neo, von dem insgesamt 80 Stück geordert wurden. Erneuert wird auch auf der Langstrecke mit insgesamt 100 Boeing B777X.
Doha –Moderner Hub für eine Luxus-Airline
Seit Juli 2014 ist der neue Hamad International Airport Hamad International Airport in Doha – Heimatflughafen der Airline in Betrieb. „Es war ein Soft-Opening“, erklärt Saurwein. Den Passagieren steht ein beeindruckender hochmoderner Airport mit einer Nutzfläche von 40.000 m2 mit Geschäften, Restaurants und Cafes zur Verfügung. „Der Hamad Airport Doha, das weltweit neueste Flughafen-Drehkreuz, ist eine hochmoderne Einrichtung, die höchste Maßstäbe für Flughäfen setzt und das Reiseerlebnis neu definiert“, so der Airliner. Am Rande des Arabischen Golfs bietet die ruhige Lage des Hamad International Airport am Wasser eine perfekte Kulisse für stilvolle Architekturelemente. Der neue Flughafen verfügt über zwei Landebahnen, die zu den längsten der Welt gehören. Außerdem bietet er einen hochmodernen Tower der Flugverkehrskontrolle und einen atemberaubenden Terminal-Komplex für Passagiere mit einer anfänglichen Kapazität von 30 Millionen Passagieren pro Jahr.
Weitere Informationen: www.qatarairways.com
Mein Tipp
FTI http://www.fti.at/ setzt auf vielen Reisen in den asiatischen Raum auf den exzellenten Service von Qatar-Airways.