Der Flughafen Wien ist der größte Airport Österreichs. 2015 verbanden ihn 75 Fluggesellschaften mit 181 Zielen in 73 Ländern weltweit. Insgesamt sind am Flughafen Wien 2015 genau 22.775.054 Passagiere an- und abgeflogen. 226.811 Flugbewegungen wurden in diesem Jahr gemessen. Am Airport, der 1954 gegründet wurde, arbeiten insgesamt 4.360 Menschen.
In den 1980er-Jahren wurde ein Masterplan für das Jahr 2000 in Auftrag gegeben, der – anstelle von großangelegten Neubauten – die stufenweise Erweiterung des Bestands vorsah. Große Änderungen gab es dann bereits Mitte der 1980-er-Jahre.
1986 wurde der erweiterte Ankunftsbereich eröffnet und im August dieses Jahres begann der Bau von Pier Ost, der am 14. April 1988 in Betrieb ging. 1992 wurden der Terminal 1 und die angrenzende „Shopping Arcade“ errichtet. Noch im selben Jahr wurde der weitere Ausbau der Terminalflächen geplant. Damals wurden jährlich etwa 4,6 Mio. Passagiere abgefertigt. 1989 wurden erstmals mehr als 5 Mio. Passagiere gezählt. Da die Wachstumsschätzungen und die strategischen Ziele für das Jahr 2000 deutlich höher lagen als ursprünglich angenommen, wurden die geplanten Erweiterungen neu dimensioniert. Die erste Erweiterung wurde 1993 eröffnet, der Pier West wurde 1996 fertiggestellt.
Knapp zwei Jahre später wurde der neue ‚Masterplan 2015‘ präsentiert, mit dessen Umsetzung bereits im Folgejahr begonnen wurde. Seit der EU-Erweiterung 2004 sind nicht nur die Passagierzahlen, sondern auch die Frachtmengen stark angestiegen, da der Flughafen logistisches Zentrum vieler Firmen wurde, die von hier aus den gesamten Raum des früheren Ostblocks bedienen. Der Flughafen hat sich außerdem zunehmend zu einer Drehscheibe nach Osteuropa, den Nahen und Mittleren Osten sowie für Langstreckenflüge entwickelt. Auch die Präsenz vieler Billigfluggesellschaften gestiegen.
Wurden 1999 noch 11 Mio. Fluggäste gezählt, verdoppelte sich diese Zahl bis 2011. 2005 wurdemder neue Flugsicherungstower eröffnet. Mit 109 m ist er der höchste in Europa und der vierthöchste weltweit – nach Bangkok (132,2 m), Kuala Lumpur (132 m) und Atlanta (121 m). Im Juni 2012 ging der „Skylink“-Terminal in Betrieb. Die baulichen Erweiterungen des Flughafens in den kommenden Jahren sind im Masterplan 2020 definiert. Demnach werden Investitionen von rund 5 Mrd. Euro getätigt. Darin enthalten ist auch der Bau der dritten Piste.
Mein absoluter Favorit am Wiener Flughafen ist die Zeitmaschine, die es allerdings in dieser Form nicht mehr gibt.
Mein Lieblingsbild zur Zeit ist die Installation am Wiener Flughafen.
Mein Tipp:
Der Reiseveranstalter FTI setzt seit Jahren stark auf den Wiener Flughafen – das zeigen auch die neuen Kataloge.