In meinen kühnsten Träumen hätte ich diese Bilder nicht erschaffen können. Die Rede ist vom Gallejaur, der schon mal hier im Blog war. Gallejaur liegt im Norden von Schweden- in Schwedisch Lapland oder Västerbotten. Diese Region ist waldreich und sehr dünn besiedelt. Wer hier wohnt, muss lange Fahrzeiten in Kauf nehmen, wenn man einkaufen geht oder ins Kino will. Aber die Landschaft ist ein Genuss für die Sinne. Gallejaur ist ein lebendiges Museum, das Kultur- und Natur-Geschichte miteinander verknüpft. Ein kleines Dorf, das verlassen – eigentlich sogar ausgestorben war – ist von einer Familie wiederbelebt worden. Dort kann man in Mehr lesen »
Das bezaubernde Meer um Barbados, Karibik
Die Insel Barbados wird der erste Punkt der Karibik sein, den die BERLIN nach ihrer Transatlantikfahrt erreicht. Das Wasser um die ehemalige britische Insel ist so schön, dass man darüber mehr als bloß eine Urlaubspostkarte schreiben kann….. Ich war zwei Mal hier – und habe es zwei Mal genossen – wenn auch nicht im Winter, wo das Licht noch viel klarer ist – und der Himmel blitzblau ist. Dennoch Barbados hat einfach immer Saison. Und dieses Bild ist all jenen gewidmet, die das Meer lieben. Barbados ist das erste Karibikziel auf dem Weg der MS BERLIN nach Havanna. Am 13.12.2016 Mehr lesen »
Nationalpark Donauauen, Orth, Niederösterreich
Das ist der österreichische Amazonas: die Donauauen stromabwärts von Wien. Der optimale Zugang ist in Orth an der Donau. Die Seitenarme des gewaltigen Stroms sind ein absolutes Naturjuwel mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Am besten erkundet man dieses Naturjuwel mit einem offiziellen Wildhüter, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Wildhüter sind gut ausgebildet und wissen alles über die Flora und Fauna dieser Region – von den Bibern und den Sumpfschildkröten, den Insekten – vor allem den Käfern und natürlich auch den Vögeln, die man hier sieht. Die großartige Naturlandschaft ist eine der letzten Au-Landschaften der Mehr lesen »
Am Anfang war der Fluss: Eco-Tourismus in Kerala, Indien
Gopi wollte die Asche seines Vaters zum River Nila bringen. Doch dort wo sich einst der breite Strom seinen Weg durch die üppig bewachsenen Haine bahnte, war nichts weiter zu sehen als ein klägliches Rinnsal. „Ich habe mich gefragt, was mit diesem Fluss wohl geschehen sein mag“, meint Gopi. Auf der Suche nach den Ursachen – gemeinsam mit Biologen und Ökologen – konnte man feststellen, dass der Abbau von Sand einer der Hauptursachen für das Verschwinden des Wassers war. „Da muss dringend etwas dagegen unternommen werden.“ Aus diesem Grund hat er die River Nila Foundation gegründet. Der River Nila ist Mehr lesen »
Schönste Zelle der Welt: Telefon in Fakarava, Französisch Polynesien
„Hallo……was soll ich erzählen? Es ist wunderschön hier…….“ Wie könnte ein Telefonat von dieser idyllischen Zelle aus aussehen? Wir sind in Fakarava, einem Atoll der Tuamotu-Gruppe in Französisch Polynesien. Hierher hat man diese Zelle gestellt. Und zum damaligen Zeitpunkt (2009) war sievöllig funktionstüchtig. Touristen besuchen die Zelle allerdings kaum, denn sie bleiben meist im Resort – und das ist heiße 5 km von hier – dem Inselzentrum Rotoava – weg. Fakarava liegt etwa 500 km nordöstlich von Tahiti. Das Atoll hat eine winzige Landfläche (16 qkm), aber mit mehr als 1.100 qkm eine der größten Lagunen der Südsee. Das heißt Mehr lesen »
Be British, Telefonzellen in Port Stanley, Falkland Inseln
Bitte halten Sie die Tradition hoch. Wir befinden uns ca. 12.800 km von der regnerischen Insel mit den lustigen Telefonzellen und Briefkästen – auch England genannt – entfernt. Wir sind Mitten im Südatlantik. Hier liegen die Islas Malvinas oder Falkland Islands wie man sie heute nennt. Und es ist nicht die südlichste Bastion ihrer Majestät – aber die südlichste öffentliche Telefonzelle des britischen Empires. Der kleine Ort heißt Port Stanley – die Locals lassen neuerdings das „Port“ weg – und er ist ‚british as can be‘. Alles wird vom Mutterland hierher geflogen….Man kann es getrost als ‚eng mit dem Mutterland Mehr lesen »
Little Britain/France: Alderney, Kanalinseln
Wer Ruhe und Stille sucht, muss nicht unbedingt in die Karibik – man sollte nur einmal den Atlas kritisch durchforsten. Und ein wenig Dr. Google – den Arzt, den die Menschen vertrauen – fragen. Vielleicht stößt man da auf Alderney. Die kleinste der Kanalinseln – mal abgesehen von Herm und Sark – ist ein seltenes Kleinod und Juwel. Man ist quasie einen Steinwurf weg von Frankreich, aber immer noch auf königlichem Boden. Pardon – nein. Auf herzöglichem Terrain, denn die Königin von England ist hier nur „Herzogin“. Und man denkt auch nicht über Brexit oder so nach, weil man ohnehin Mehr lesen »
Telefon am Internationalen Flughafen Barbuda, Barbuda, Karibik
Mit dem Wegfall der Telefonzellen fiel auch das altbekannte Ärgernis über zerstörte bzw nicht funktionierende Telefone weg. Und dieser elegante Münzfernsprecher an der Außenseite des Barbuda International Airport – ja das ist das Terminal-Gebäude – mit dem lustigen Airportcode BBQ – war so ungefähr das Einzige, was an diesem extrem frühen Morgen einigermaßen faszinierte. Die Wartehalle war nicht voll – aber es gab keinen Kaffee und kein Frühstück. Barbuda ist bloss 15 Flugminuten von der Hauptinsel Antigua (mit dem es ein unabhängiges Land bildet) entfernt. Doch Barbuda ist eine andere Welt – eine, in der die Geschwindigkeit einfach anders geht. Mehr lesen »
Telefonieren im Dschungel, Dominica, Karibik
Die Einführung von Mobiltelefonen hat dazu geführt, dass sehr viele Münztelefone im öffentlichen Raum plötzlich unnötig wurden. Bis auf einige wenige Ausnahmen hat die Mobiltelefonie die ganze Welt verändert. Das gilt für viele Lebensbereiche. Und diese Entwicklung ging sehr schnell. Da AmLiebstenReisen sich auch mit dem Thema „Kommunikation“ beschäftigt, ist es natürlich eine ganz große Sache, bei der wir in vielen Ländern quasi hautnah mit dabei waren. Die öffentlichen Telefonzellen sind eine aussterbende Art – und wir fahren um den Globus und beobachten das. Cable & Wireless war eine der großen Telekommunikationsunternehmen, die zahlreiche Filialen in den ehem. britischen Kolonien Mehr lesen »
Ökotourismus ist keine Sensationsgeilheit
Vor einiger Zeit habe ich ein Interview mit der Tourismus-Expertin und langjährigen Journalistin Susanna Hagen zum Thema „Ökotourismus“ gemacht. Sie ist eine Verfechterin dieser Art des Reisens und hat einige sehr interessante Statements dazu abgegeben. Vor allem ging es auch darum, die soziale Verträglichkeit herauszukehren. Dass es einigen Mut erfordert, sich auf diese Art des Reisens einzulassen, steht allerdings außer Streit. Hagen sieht jedenfalls viele Chancen für einen in jeglicher Hinsicht nachhaltigen Fremdenverkehr. Ökotourismus ist mehr als nur ein Schlagwort eines grünen Mantels im Fremdenverkehr, der inzwischen zu den größten Wirtschaftsfaktoren der Erde zählt. Doch diese Art des Reisens, die Mehr lesen »