Einer der faszinierendsten Anflüge ist jener auf Los Angeles. Wenn der Jet von Osten herkommend auf LAX (L A International Airport) zur Landung ansetzt, fliegt er eine ganze Weile über Stadtgebiet – allerdings nicht über Wolkenkratzer, sondern über zwei- und dreistöckige Häuser, die sich zig Kilometer weit erstrecken. Wenn am Horizont dann schließlich die Wolkenkratzer auftauchen, weiß man, dass man sein Ziel erreicht hat. Wie ein Pilzgeflecht ragen die Wolkenkratzer aus dem urbanen Gefüge. Die Dimensionen der „Stadt der Engel“ sind unfassbar. Als ich 1987 das erste Mal hier war, stand in einmen Artikel, dass die West-Ost-Ausdehnung in etwa der Mehr lesen »
Wien von oben, Wien, Österreich
Ein bisschen irreführend ist diese Überschrift schon: denn dieser Blick zeigt nur die Peripherie der Donau-Metropole. Das Bild entstand im Spätfrühling – und es war knapp vor dem Regen. Ich kann es nur immer wieder betonen: Wer am Flugzeugfenster sitzt, kann mehr sehen als bloss Wolken. Es gibt öfters abenteuerlich schöne Szenerien – und Farben und Formen….Wer das alles noch nie gesehen hat, sollte einmal einen Blick aus dem Fenster wagen. Die neuen Flugzeugtypen haben wieder größere Fenster und ermöglichen dadurch bessere Ausblicke. Natürlich sind die Momente vor der Landung und nach dem Start die fotografisch spannendsten, weil es ein Mehr lesen »
Matur og Drykkur: Isländische Spezialitäten, Reykjavik, Island
Island ist ein kulinarisches Wunder in Europa – auf weiter Flur ist es ein Land des Fastfood und es ist ein Land mit obskuren Spezialitäten, die sogar von so manch asiatischen kaum getoppt werden können. Vergammelter Hai, in Sauermilch eingelegte Schafsköpfe oder Hoden und so weiter und so weiter. Was europäische Gemüter ganz böse erhitzt, ist die Freude der Isländer an Walfleisch. Doch sind es die zahlreichen wagemutigen Touristen, die die Nachfrage nach dem Fleisch der Meeressäuger ziemlich stark anheben. Denn die „ich-will-es-ja-nur-mal-kosten“-Ideologie hochgerechnet auf die Zahl der Auslandsgäste, mscht ganz schön was aus. Und ein kleiner Ratschlag hinterher: „Versuchen Mehr lesen »
Paella-Koch am Chatuchak-Markt, Bangkok, Thailand
Ich habe die Paella in Bangkok nicht probiert, aber Fernando Andres, Chef des Lokals „Viva 8“ war erstens ein tolles Fotomotiv und zweitens duftete das Reisgericht phänomenal. Das ist ja auch kein Wunder – denn die meisten Zutaten gibt es ja in Thailand auch knackfrisch – vor allem die köstlichen Meeresfrüchte. Die Metropolen Südostasiens sind kulinarisch ohnehin auf sehr hohem Niveau zu Hause. Spitzenreiter in Sachen Kulinarik ist sicher Singapur, dicht gefolgt von Hongkong und Bangkok. Natürlich gibt es in all diesen Städten auch die berühmten schwarzen Schafe, die schlechte und mindere Qualität zu überhöhten Preisen anbieten. Ich habe auf Mehr lesen »
Lomo Ahuma, Lunch in Havanna, Kuba
Die kulinarische Globalisation wird immer ärger: selbst in den entlegendsten Plätzen gibt es Pizza, Burger und Hot Dogs und ähnliche World-Food-Grauslichkeiten. Europäer (und natürlich auch Amerikaner) sind von fremden Essen und exotischen Mahlzeiten so schnell abgestossen:sie finden alles, was nicht in ihrem Kulturkreis zu hause ist, ekelig. Ein Chicken Nugget ist weniger ekelhaft als ein ganzer Vogel am Teller. Das ist an Verlogenheit kaum zu überbieten. An die Fleischqualität denke ich da gar nicht – nur an das, was am Teller kommt. Wenn mich Menschen fragen, was ich im Ausland schon alles gegessen habe, dann mit einem gewissen Ekel davor, Mehr lesen »
Krokodil-Füsse im Spezialitäten-Restaurant, Guangzhou, China
Der Hang alles auszuprobieren und Lebensmittel nach deren Textur zuzubereiten, ist ein großes Thema in der Küche von Kanton. In der fruchtbaren Umgebung der Millionen-Metropole gibt es eigene Zuchten für Fische, Frösche, Sumpfschildkröten und Krebse. Wasserschlangen – eine Spezialität im Winter (weil diese nach chinesischer Medizin stark wärmen) – können allerdings nicht gezüchtet werden, verriet mein Guide. Die exotischen Teile – wie etwa Krokodilsfüsse – werden von einer Krokodilfarm in Thailand importiert. Dort züchtet man die Panzerechsen nämlich in erster Linie wegen ihres leders. Ausserdem sind nur die äußeren Extremitäten – also Füsse und Schwanzende – zart genug, um im Mehr lesen »
Zimtschnecke und Fika, Schweden
Angeblich soll die „Fika“ – so nennt man die Kaffeepause mit Gebäck – ja sogar gesetzlich verankert sein. Das heißt also, dass man nicht gekündigt werden kann, wenn man zweimal täglich eine Kaffeepause einlegt, sich dazu eine Zimtschnecke einwirft und kurz die Füße hoch lagert. Ich habe das nicht nachgeprüft, aber ich habe es sehr wohl bemerkt, dass die Fika ein tägliches Ritual ist, das man ernst nimmt. Und selbst als ich mit dem Hummerfangboot bei Eiseskälte und Regen auf hoher See unterwegs war, gab es eine Fika – zwar nur mit Zuckerkeksen aus der Packung, aber immerhin. Zimtschnecken sind Mehr lesen »
Lunch in einem Restaurant in Sai Kung, Hongkong
Neben meiner großen Affinität zu Singapur ist Hongkong auch eine meiner Top-Favoriten. Ich liebe es wie man hier mit der Präsentation und der Zubereitung der Speisen umgeht. Ich war in diesem riesigen Seafood Restaurant eingeladen und mein Guide hat einfach wild bestellt. Neben den feinen Seafood-Gerichten bekam ich auch eine Speise serviert, die man von den heimischen China Restaurants her kennt: Süßsaures Schweinefleisch. Ich mag das eigentlich nicht, weil ich es von Europa aus als dicke pompige Sauce, die über gebackene Schweinefleischstücke geleert wird. Um zu verdeutlichen, wie das in Hongkong geschmeckt hat, habe ich ein großes Bild davon gemacht. Mehr lesen »
Lunch im Joseon Folk Village, Yongin-si, Gyeonggi-do, Korea
Die koreanische Küche ist eine der großen Sensationen, die man kennenlernt, wenn man dorthin reist. Eines der Geheimnisse der bei uns leider viel zu weing bekannten Küche, liegt in den Zutaten, die immer frisch sein müssen. Großer Wert wird auch darauf gelegt, dass das Arrangement einer Speise immer auch den Augen gefallen muss. Manchmal fühlt man sich richtiggehend schlecht, wenn man diese subtile Dekoration zerstört, in dem man einfach anfängt zu essen . Die koreanische Küche ist zudem ehrlich: Die Dekoration der Zutaten täuscht nicht darüber hinweg, dass alles in Ausgewogenheit zubereitet und drapiert ist. Ein wesentlicher Bestandteil dieses außerordentlichen Mehr lesen »
Good Morning: Suppenfrühstück in Penang, Malaysia
Penang gilt als eine der asiatischen Metropolen mit den absolut besten Straßenküchen. Der Grund dafür liegt in der Vielfalt der Bevölkerung dieser Insel-Provinz mit der gleichnamigen Hauptstadt. Die ehemalige britische Kolonie „Straits Settlement“ – zu der übrigens uch das rund 700 km entfernt liegende Singapur gehörte – war als Handelsplatz weithin bekannt. Neben der malaysischen Bevölkerung kamen chinesische Händler sowie indische Arbeiter (die vor allem in den Kupferminen im Hinterland Arbeit fanden). Aus diesem Amalgam an Ethnien entwickelte sich eine spannende – und vor allem einzigartige – Küche. Dabei entstand auch die Nonya-Kultur – die Verbindung malaysischer und chinesischer Kultur. Mehr lesen »